Herausforderungen in der Medizintechnik
- Kunden: Druck auf Preise/Kosten, Qualität und Lieferzeit ↑ ⇒ Druck auf Traceability & Produktivität
-
Prozesse: Make-to-Order, Assembly-to-Order, Make-to-Stock = Arbeitsvorbereitung mit Serien-/Chargennummern und CAM (oft 1-schichtig), mechanische Bearbeitung (1/2/3-schichtig), Fremdvergaben (z.B. Oberflächenbehandlung), permanente QS, Bauteil-/ -gruppen-/ Endmontage (oft 1-schichtig)
-
Organisation: meist KMUs mit 10-250 Mitarbeitern, ausgeprägte Hierachien, Logistik/QS/Meister-/Teamleiter koordinieren
- Ressourcen: kostenintensive Personalressourcen, z.T. geringe Wertschöpfungstiefe, eigenen Produkte
-
IT-Systeme: eigen entwickelte Excel/Access-Lösungen, Warenwirtschaftssysteme mit/ohne Produktion, bis hin zu spezialisierten und Standard-ERP/PPS-Systemen
Unsere Branchenlösungen für die Medizintechnik: individuell, modular & intuitiv
-
Arbeitsvorbereitung: stand-alone oder integrierbar mit bestehenden ERP/PPS/Warenwirtschaftssystem einsetzbar, strukturierte Arbeitsplanung mit papiergebundener, -armer oder -loser Abwicklung, Materialwirtschaft, Beschaffung u.v.m.
-
Produktionsplanung und -steuerung: skalierbar von graphischer Plantafel, über Leitstand bis hin zur Multiressourcneplanung unter Berücksichtigung von Menschen mit Qualifikationen, Arbeitsplätzen bis Werkzeugen. Splittlogiken und virtuelle Losbildung zur planerischen Zusammenfassung von Aufträgen mit Losgröße=1
-
Betriebsdatenerfassung: über Papierlaufkarte und Barcode bis hin zur papierlosen Buchung mittels Auftragsvorratslisten, nicht nur in Fertigung und Montage sondern auch im Büro. Chargen-/seriennumernfähige Buchung mit Messwerten und erweiterte Plausibilitätsprüfung.
-
Maschinendatenerfassung: u.a. für alle Maschinen = Auslastung/Produktivität ↑, Stillstände/Kosten ↓
|
|

Ihr Nutzen:
- Wettbewerbsfähigkeit ↑
- Produktivität ↑
- Flexibiltitöt ↑
- Transparenz ↑
- Traceability ↑
- Durchlauf-/Lieferzeiten ↓
- Kosten ↓
- Feuerwehraktionen ↓
|