![]() |
S4P ist Fabriksoftware des Jahres 2020 in der Kategorie Automatisierung und Prozessteuerung |
![]() |
S4P demonstriert live die Vollautomatisierung von Werkzeugmaschinen |
![]() |
S4P setzt auf Ökologie und Fahrspass in Deutschland und Österreich |
Die 4FAS-Gesamtlösung für Fastems FFS besteht aus 1. Schnittstelle zu beliebigen ERP/PPS-System: Ist bereits ein ERP/PPS-System vorhanden, bietet sich die Übernahme von Stamm- und Bewegungsdaten an. Alternativ können Aufträge im Modul 4AVO auch stand-alone verwaltet werden. Standardschnittstelle zu ERP/PPS-Systemen sind hier zu finden. 2. Zusatzmodul Palettenmaschinenplanung zur 4APS Multiressourcenplanung: Kunden-/ Fertigungsaufträge, Arbeitsgänge, Ressourcen und deren Kapazitäten sind die zentralen Elemente der rückstandsfreien Feinplanung. Eine detaillierte Beschreibung der Multiressourcenplanung ist dem 4APS-Prospekt zu entnehmen. An dieser Stelle wird auf die Palettenmaschinenplanung eingegangen: Bei einem FFS erfolgt eine automatische Splittung des Auftrags aber der FFS-Ressource entsprechend der Paletten bzw. Aufspannmöglichkeiten. Splittung deshalb, da der Folgearbeitsgang innerhalb eines Fertigungsauftrags ja direkt nach Bearbeitungsende einer Palette begonnen werden kann. Die auf Palettengröße gesplitteten Arbeitsgänge werden virtuell zusammengefasst (Rüstoptimierung), wobei eine tR für das hauptzeitparallele Rüsten der Paletten berücksichtigt wird. Ein FFS sollte mit 7/24-Stunden Kapazität verplant werden, falls sie unbegrenzt verfügbar ist. Geplante Stillstände sollten auch vorausschauend hinterlegt werden. Der geplante Auftragsvorrat auf dem FFS wird beim Speichern an MMS übertragen. 3. 4FAS-Server für Datenaustausch mit Fastems MM:
Beide Schnittstellen werden von S4P hierzu angeboten, wobei der Webserver-basierte Ansatz unserem Echtzeitgedanken am besten entspricht. |
![]() |