Zielgruppe:
- Unternehmen mit Fastems flexiblen Fertigungssystemen (FFS)
Herausforderung:
Mithilfe eines flexiblen Fertigungssystems (FFS) lässt sich die Fertigung mit Werkzeugmaschinen automatisieren und ermöglicht somit die mannlose Fertigung sowie die Steigerung der Produktionskapazität und der Auslastung. Einer der Marktführer für FFS ist der finnische Hersteller Fastems mit Niederlassungen in ganz Europa. Die Systeme beinhalten auch Funktionen für die Materialhandhabung und können unterschiedliche Größen von Maschinen- und Materialpaletten in dasselbe System einbeziehen. Fastems hat sein eigenes Steuerungssystem (genannt MMS), welches alle wichtigen Betriebsfunktionen, einschließlich der Auftrags-/ Jobabwicklung, dem Rüsten der Paletten, der Ressourcenverwaltung und das Produktionsmanagements für das FFS umfasst. Für Anwender von Fastems FFS/MMS ergeben sich Herausforderungen in der planungs- und erfassungsseitigen Einbindung des FFS in die gesamte Produktion, da es sich hierbei quasi um eine "black box" handelt: die Aufträge bzw. Jobs müssen zum einen mit Menge, Termin Artikelnummer usw. manuell am MMS eingegeben werden. Zum anderen gibt MMS die Abarbeitungsreihenfolge selbst vor. Unternehmen, die auf den Fastems FFS keine Komplettbearbeitung durchführen, sondern die so produzierten Halbfertigprodukte in Folgearbeitsgängen weiterbearbeiten, haben ein Planungs- und Synchronisierungsproblem. 4FAS löst dieses Problem durch bidirektionalen Informationsaustausch mit Fastems MMS sowie einem Zusatzmodul zut Palettenmaschinenplanung in der 4APS Multiressourcenplanung.
Lösung:
4FAS unterstützt die Planung, Erfassung und Integration von Fastems FFS mit MMS in der Einzel-, Auftrags-, Variantenfertiger, Kleinserien- und Serienfertigung. 4FAS ermöglicht
- die Planbarkeit der gesamten Aufträge signifikant zu steigern,
- die Produktionsdurchlaufzeiten durch die Synchronisierung der Folgearbeitsgänge nach dem FFS zu reduzieren,
- den feingeplanten Arbeitsvorrat und auch die Reihenfolge der Abarbeitung automatisch ohne manuellen Eingriff an das MMS zu übergeben sowie
- die Ist-Mengen und den Status direkt aus MMS verarbeiten zu können.
|
|
Nutzen:
- Produktivität ↑
- Planbarkeit ↑
- Transparenz ↑
- Durchlaufzeiten ↓
|