Visualisierung und Analyse
Da sämtliche Daten in unserer SQL-Datenbank gespeichert werden, können Auswertungen auf verschiedene Arten realisiert werden:
- MS Excel o.ä.: per ODBC auf Views der S4P-Datenbank ("customer-made")
- Reports: druck-/exportierbare Auswertungen mittels Reporingtools wie Jaspersoft iReports oder SAP Business Objects ("Shopfloor")
- interaktive Cockpits: mit BI-Tools wie QlikView ("Management level")
Für weitere Informationen verweisen wir auf das 4MGT-Prospekt.
Nutzen
Aufgrund der stetig steigenden Energiekosten ist der Produktionsfaktor Energie nicht mehr zu vernachlässigen. Folgender, einfacher Business mit Return-on-Invest (ROI) Berechnung soll den monetären Nutzen verdeutlichen:
Anzahl Maschinen im Unternehmen: 20 ∅Energieverbrauch pro Werkzeugmaschine: 45.000 kwh (2-Schichtbetrieb) Fiktiver mittlerer Strompreis: 0,15 EUR/kwh →Stromkosten aller Maschinen pro Jahr: 135.000 EUR
→angenommene Einsparung durch Green4Machine: 20% = 27.000 EUR/Jahr
→Break-Even in rund 1,5 Jahren erreicht!
|
|
Projektablauf:
- Kickoff: Verabschiedung Ziele, Projektplan, Terminen
- Pflichtenheft: Erstellung Konfigurationspflichtenheft
- Lieferung: Versand der vorkonfigurierten MDE-Hardware
- Montage: Betriebselektriker des Kunden montiert die MDE-Hardware z.B. auf der Hutschiene im Schaltschrank und verkabelt diese mit Ethernet, 24VDC und den in der Konfiguration festgelegten Maschinen-/ Sensorsignalen.
- Inbetriebnahme: per Fernwartung wird die MDE-Software auf dem bereitgestellten Server installiert & Funktionstest.
- Plausibilitätscheck: Gemeinsam mit dem Kunden wird jede Maschine hinsichtlich der Datenplausiblität überprüft.
- Echtstartvorbereitung und Golive
|