![]() |
S4P ist Fabriksoftware des Jahres 2020 in der Kategorie Automatisierung und Prozessteuerung |
![]() |
S4P demonstriert live die Vollautomatisierung von Werkzeugmaschinen |
![]() |
S4P setzt auf Ökologie und Fahrspass in Deutschland und Österreich |
Kunden-/ Fertigungsaufträge, Arbeitsgänge, Ressourcen und deren Kapazitäten sind die zentralen Elemente der rückstandsfreien Feinplanung. Eine detaillierte Beschreibung der Multiressourcenplanung ist dem 4APS-Prospekt zu entnehmen. An dieser Stelle wird auf das Zusatzmodul Energieeffizienzoptimierung eingegangen. Verbrauchsdaten in den Arbeitsgangstammdaten Jeder Arbeitsgang enthält heute bereits Informationen über den Verbrauch an Zeit (z.B. Rüst-/Stück-/ Gesamtzeit) sowie Anzahl und Menge/Qualität der benötigten Ressourcen (z.B. welche Maschine, welcher Mitarbeiter, welches Rohmaterial). Mit den Energieverbräuchen kann analog verfahren werden. Dies erlaubt in der Analogie auch eine Vor-/Begleit-/Nachkalkulation mittels Energiestundensätzen. Die Verbräuche können in den Artikelstammdaten gespeichert und direkt auf Angebot, Auftragsbestätigung und Lieferschein aufgedruckt werden. Dies ist heute bereits Standard im skandinavischen Raum. Visualisierung des Energieverbrauchs Der Energieverbrauch wird mittels X-Y-Diagramm direkt in der Plantafel dargestellt. Optimierung des Energieverbrauchs Durch dieses Zusatzmodul kann zusätzlich zu rückstandsfreien Terminierung der Aufträge unter logistischen Gesichtspunkten (z.B. Liefertermintreue, Durchlaufzeiten etc.) die Optimierung unter Berücksichtigung der Energieverbräuche vorgenommen werden. Hierbei wird bei gleichbleibender Termintreue versucht, z.B. durch die Einplanung von verbrauchsintensiven Arbeitsgängen in die Nachtschicht (bzw. Zeiten mit günstigeren Stromkosten) entsprechende Optimierungen vorzunehmen. Ebenso durch virtuelle Losbildung oder durch das Zusammenfassen ähnlicher Arbeitsgänge. Aufgrund des geplanten Auftragsvorrats ist es möglich, Maschinen die eine einstellbare Zeit nichts zu tun haben, remote abzuschalten (siehe MDE-Hardware). |
![]() |