Zielgruppe: Unternehmen, die das ERP-System ams.erp der ams.Solution AG einsetzen
Lösungsportfolio ams.leitstand
Der ams.leitstand ist ein auf 4APS basierendes Zusatzmodul zum ams.erp und kann ergänzend oder unabhängig von dem Modul „Strategische Planung“ eingesetzt werden. Der ams.leitstand richtet sich an Unternehmen, die ihre Aufträge kurzfristiger abwickeln und deshalb feiner planen und steuern müssen. Den größten Nutzen bringt der Leitstand für kundenspezifisch arbeitende Unternehmen, die in Einzel- und Kleinserienfertigung produzieren und dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsgänge terminieren. Der in ams.erp integrierte Leitstand löst diese anspruchsvolle Aufgabe, indem er zusätzlich zu den Maschinen- und Arbeitsplatzkapazitäten auch den aktuellen Fortschritt der bereits eingelasteten Aufträge in die Simulation mit einbezieht. Vollständig automatisiert bringt der Leitstand die Aufträge in eine ressourcenoptimierte Reihenfolge. Somit können sich die Planer darauf konzentrieren, verschiedene Was-wäre-Wenn-Simulationen oder Umplanungen durchzuführen. Detailliert zeigt ihnen der Leitstand, wie sich die einzelnen Szenarien auf die alle Aufträge auswirken würden. Erst am Ende einer Sitzung entscheiden die Planer, für welches Szenario ams.leitstand die veränderten Termine in ams.erp zurückschreiben soll. Vorteile des ams.leitstands:
- Rückstandsfreie Planung gegen begrenzte Kapazitäten
- Echtzeitplanung und Aktualisierung anhand der ams BDE-Rückmeldungen
- Graphische Plantafel ermöglicht komplette Transparenz über die Produktion
- Verschieben von Aufträge, Auftragsstücklisten und Arbeitsgängen per Drag & Drop mit sofortiger Simulation der Auswirkungen auf alle verplanten Aufträge, Was-wäre-Wenn-Simulationen, Available-to-Promise (ATP) und Capabale-to-Promise (CTP)
- Vollintegriert in die Masken vom ams.erp oder stand-alone einsetzbar
- Synchronisation der Materialdisposition von ams.erp durch Zurückschreiben der geplanten Start- und Endetermine sowie Import von frühesten Startterminen aufgrund fehlender Materialverfügbarkeit
- Höhere Termintreue, Kapazitätsauslastung und Flexibilität bei kürzeren Durchlaufzeiten
- Feinplanung auf reale Mitarbeiter mit der Simulation entsprechender Auswirkungen bei z.B. Krankheit, Urlaub etc.
|
|
|